Wallfahrt Much – Werl

headerschild
indexHeader-2
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow

Was ist die Fußpflege?

Auch wenn es heutzutage modernes und gutes Schuhwerk gibt, bleibt bei Tagesetappen von bis zu über 40 km die ein oder andere Blase nicht aus. Zum Glück gibt es dafür die Fußpflege! Am Ende jeder Tagesetappen packt das Team unserer erfahrenen Fußpfegerinnen seinen Koffer aus und behandelt Blasen, Druckstellen und sonstige Blessuren fachmännisch. Das Team rekrutiert sich aus unseren eigenen Reihen. Die Behandlung ist grundsätzlich kostenlos – eine Spende als Kostenbeitrag ist aber gerne gesehen. Auch wenn unsere Fußpflegerinnen hart im nehmen sind, freuen sie sich sehr über Füße, die vorher Wasser und Seife gesehen haben 😉

Was ist ein Brudermeister?

Der Brudermeister ist der Hauptverantwortliche der Wallfahrt. Er ist im Vorfeld Ansprechpartner für alles Organisatorische und steht in engem Kontakt zu den Verantwortlichen in Drolshagen, Hagen und Werl. Während der Wallfahrt ist der Brudermeister verantwortlich für die Einhaltung des Zeitplans. Er sorgt dafür, dass die Gebete und die Lieder aus dem Ablaufplan an der richtigen Stelle angeleitet werden. Auch wenn es während der Wallfahrt zu Problemen kommen sollte, ist der Brudermeister der richtige Ansprechpartner.

Die vielleicht wichtigste Wallfahrtsregel: Mit dem Brudermeister sollte man sich immer gut halten!

Was ist die “Prozessionsordnung”?

In dieser Ordnung laufen wir beim Beten oder bei Einzügen in die Kirchen. Dabei gehen Kreuz- und Fahnenträger vorweg, dahinter gehen die Geistlichen. Dann folgen in zwei Reihen die Frauen und zum Schluss die Männer. Zwischen den beiden Reihen laufen in regelmäßigen Abständen Vorbeter. Auch wenn die Prozessionsordnung zunächst etwas antiquiert wirkt, hilft sie sehr dabei, festzustellen, ob die Wallfahrt vollständig ist, da sie von Much bis Werl nicht geändert wird. Außerdem können gefährliche Stellen wie stark befahrene Straßen dadurch gemeistert werden.

Wieviel kostet die Wallfahrt?

Die Wallfahrt kostet grundsätzlich nichts. Es gibt aber an einigen Stellen eine Sammlung für verschiedene Zwecke, z.B. das Kuchenbuffet in Eckenhagen. Außerdem müssen Mittagessen und Getränke in den Gaststätten von jedem Pilger selber bezahlt werden. Wenn du dir privat Übernachtungsmöglichkeiten in Hotels o.Ä. organisierst, musst du auch dafür selbst aufkommen.

Brauche ich ein Quartier?

Bin ich zu alt oder zu jung?

Du solltest mindestens 16 Jahre alt sein. Nach oben ist keine Grenze gesetzt. Es gibt Pilger, die sogar mit 80 Jahren noch mitlaufen.

Bin ich fit genug?

Unter den Mitpilgern findet sich vom Sportler bis zur Couch-Potato jeder Typ wieder. Zudem liegt die Altersspanne der Mitpilger zwischen 16 bis 80 Jahren. Wenn du also mit keinen körperlichen Problemen zu kämpfen hast, die das Gehen von langen Strecken beeinträchtigen, bist du sicherlich fit genug! Falls du dir unsicher bist, empfehlen wir zu „Übungszwecken“ Wanderungen von 20 bis 30 km.
Ein paar der üblichen Pilger-Wehwehchen solltest du natürlich aushalten können. Dazu gehören die Blasen an den Füßen, die Erschöpfung der Beine oder die schmerzenden Füße. Grundsätzlich ist es selbstverständlich unter den Mitpilgern, dass man sich gegenseitig wortwörtlich unter die Arme greift, wenn jemand Hilfe benötigt. Wenn dir ein Berg doch zu steil und lang erscheint oder du zu starke Schmerzen hast, kannst du ein kleines Stück in einem der Begleitfahrzeuge mitfahren, um wieder zu Kräften zu kommen. Das sollte dennoch eine Ausnahme bleiben.

Muss ich religiös sein?

Nein. – Es wird nicht vorausgesetzt, dass du religiös, gläubig, christlich oder katholisch sein musst. Du bist jederzeit willkommen. Dennoch sollte dir bewusst sein, dass die Wallfahrt eine katholische Veranstaltung ist und demnach katholische Riten ausgeübt werden (z.B. das Beten von Rosenkränzen oder die Teilnahme an katholischen Messfeiern). Deshalb wird von dir erwartet, dass du dich respektvoll gegenüber den Bräuchen der Wallfahrt und dem Glauben deiner Mitpilger verhältst.

Muss ich Verpflegung selbst mitbringen?

Muss ich die Lieder und Gebete auswendig kennen?

Klares Nein! Für jeden Pilger gibt es ein Pilgerheft, in dem alle Gebete und Lieder abgedruckt sind. Die Lieder werden vom Vorbeter angesagt. Die Melodien hat man schnell im Kopf.

Muss ich mitbeten?

Das Beten von Rosenkränzen ist ein fester Bestandteil der Wallfahrt. Wenn du an der Wallfahrt teilnimmst, wird erwartet, dass du mitbetest. Ob du an das Gebet glaubst oder nicht, entscheidest du selbstverständlich selbst. Für das Mitbeten spricht, dass es das Laufen deutlich erleichtert, einen meditativen Charakter hat und ein tolles Gemeinschaftsgefühl erzeugt. Und keine Sorge, es wird währenddessen oft gelacht, gescherzt und wir beten auf keinen Fall durchgehend andächtig und ernst vor uns hin.

Muss ich zum Gottesdienst erscheinen?

Ja. – Die Gottesdienste, Andachten oder Messfeiern sind Teil des Ablaufs der Wallfahrt und wir erwarten die Teilnahme daran.


KONTAKT